Verschwörungstheorien wieder salonfähig – auch in Leitmedien wie der SZ?
27. Juni 2019 | Von alberto
Warum die SZ mit Verschwörern konspiriert und sich nun vor „Gegenöffentlichkeit“ fürchtet.
Warum die SZ mit Verschwörern konspiriert und sich nun vor „Gegenöffentlichkeit“ fürchtet.
Das Interesse an Heinz Grill scheint groß zu sein, denn drei ganze Seiten in der Wochenendausgabe der Süddeutsche Zeitung und dies auch noch im Hauptteil schaffte nicht einmal der bekannte Whistleblower Julian Assange.
Der Begriff der Sekte besitzt heute eigentlich für alle Menschen einen sehr unsympathischen Beigeschmack. Es gibt wohl niemanden, der gerne als Sektierer gelten, oder als Sektenmitglied bezeichnet werden möchte. Auf der anderen Seite existieren kaum klare Vorstellungen darüber, was denn nun wirklich unter einer Sekte oder einem sektiererisches Verhalten zu verstehen sei. Es handelt sich
[weiterlesen …]